Als am 2. Oktober 1958 nach über 60 Jahren Kolonialherrschaft die Guineer mit überwältigender Mehrheit für ihre Unabhängigkeit stimmten, wurde Guinea zur Republik erklärt, mit Sékou Touré als Präsident. Um Guinea von seinem kolonialen Erbe zu befreien, wollte Präsident Touré seinem Volk die Würde zurückgeben und den Guineern einen Grund geben, stolz auf ihre Kultur, ihre Geschichte und ihre neu gewonnene Freiheit zu sein. Um dies zu erreichen, wies er seine Regierung an, eine neue Kulturpolitik zur Wiederbelebung der einheimischen Kultur umzusetzen.
1961 lancierte Präsident Touré die authentité, die neue Kulturpolitik für Guinea. Eine der ersten Maßnahmen war die Zusammenstellung der besten guineischen Musiker zu neuen staatlich geförderten Orchestern, deren Aufgabe es war, traditionelle guineische Musik in einem neuen, modernen Stil zu präsentieren. Während der Präsidentschaft von Sékou Touré (1958–1984) wurde die Kulturpolitik der Authenticité streng auf die kreativen Künste angewendet. Guineas einzige politische Partei übte die vollständige Kontrolle über das künstlerische Schaffen aus.
Von 1967 bis 1983 präsentierte die guineische Regierung eine Auswahl von Liedern auf ihrem eigenen Plattenlabel Syliphone. Diese Aufnahmen waren in vielerlei Hinsicht revolutionär: Syliphone war das erste Plattenlabel, das traditionelle afrikanische Instrumente in einem Orchesterkontext präsentierte; es war das erste Label, das die traditionellen Lieder der Griots in einem Orchesterkontext präsentierte; und es war das erste staatlich geförderte Plattenlabel des postkolonialen Afrikas. Syliphone stand für Authentizität in Aktion, und über 750 Songs wurden vom Plattenlabel auf 12″- und 7″-Vinylplatten veröffentlicht. Alle sind bei Sammlern weltweit sehr begehrt.
Dieser erste Teil einer zweiteiligen Serie präsentiert eine Auswahl der besten frühen Syliphone-Aufnahmen. Die Songs zeigen nicht nur die Essenz der Authentizitätspolitik Guineas und der darauf folgenden Kulturrevolution, sondern auch eine Verschmelzung verschiedener Musikstile aus Kuba, Jazz, Highlife und den vielfältigen Einflüssen der kulturellen Gruppen Guineas.
„Music For a Revolution Vol 1: Guinea’s Syliphone Recording Label (1967-1973)“ ist jetzt als sehr schön gestaltete 2LP in Gatefold-Hülle erhältlich bei Radio Martiko.





